rückblick

rückblick

Konferenz | April 2018

New Perspectives on Imagology

Ein Stockwerk über der im Wiener Volkskundemuseum ausgestellten Völkertafel, einer der ältesten Quellen für nationale Stereotype, fand eine von Wiener Komparatistinnen in Kooperation mit aka organisierte Konferenz statt, die gegenwärtige und zukünftige Forschungsperspektiven der Imagologie beleuchtete. WissenschaftlerInnen aus 14 Ländern beteiligten sich an dem Programm, das neben Vorträgen und Poster-Präsentationen auch eine Keynote von Joep Leerssen, eine Lesung von Doron Rabinovici und eine Podiumsdiskussion umfasste.

Lesekreis | Februar 2018

aka-Winterlesekreis zu Judith Butler

Die Reihe aka|texte wird um einen Band reicher: Butlers Aufsatz „Wenn die Geste zum Ereignis wird“ stellt ein wichtiges Verbindungsglied innerhalb von Butlers Theoriebildung dar. Das Manuskript der Übersetzung diente als Grundlage dieses Lesekreises.

aka/IFK-Lecture | Januar 2018

Bettine Menke: SPRACHKONFUSIONEN: ÜBERSETZEN

Von Babel her schreibt sich eine Geschichte… Bettine Menke (Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt) durchmaß die Konfusionen der Sprache und die Aufgabe der Übersetzungen u.a. entlang Autor_innen und Theoretiker_innen, wie Kafka, Tawada, Derrida oder Benjamin. Der Vortrag fand als Kooperationsveranstaltung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften statt.

Führung | Dezember 2017

aka im Literaturmuseum

Führung mit Hannes Schweiger, aka-Mitglied und einer der Kurator_innen der Dauerausstellung des Literaturmuseums. Er stellte die konzeptuellen Überlegungen und Entscheidungen vor, die es nicht zuletzt angesichts der räumlichen Vorgaben zu treffen galt, und diskutierte gemeinsam mit den aka-Besucher_innen den Aura-Begriff, intermediale Formen von Literatur, die Inklusivität von „österreichischer Literatur“ sowie die tatsächlichen und kommenden Zielgruppen dieses 2015 eröffneten Museums.
Im Anschluss fand die aka-Jahresabschlussfeier statt.

Tagung | November 2017

Bildung und Populismus: Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies

Unsere diesjährige Herbsttagung richteten wir in Kooperation mit dem Verband der Österreichischen Volkshochschulen aus und fragten: Was bleibt vom Anspruch der Cultural Studies, kritische Wissenschaft zu betreiben, die gesellschaftlich interveniert; was davon ist auf heutige Verhältnisse anwendbar und welche Rolle spielen dabei Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen abseits von Schule und Universität? Konzept & Organisation: Ingo Pohn-Lauggas

Buchpräsentation | November 2017

Representation Revisited: Mieke Bal im Gespräch mit Anna Babka

Buchpräsentation, Gespräch und Video-Performance anlässlich des Erscheinens von Representation Revisited, Band 5 unserer Reihe aka|texte, der den theoretischen Aspekt des Projekts „Radical Busts“ und beleuchtetund sich unterschiedlichen Fragen der feministischen Repräsentation widmet.

Lesekreis | Juli 2017

Sinn der Sinne: Zum Gehör

aka-Sommerlesekreis unter der Leitung von Andrea Horz. Im Mittelpunkt der Diskussion stand der Text Zum Gehör von Jean-Luc Nancy. Die Lektüre bildete den Auftakt, den Unterschied zwischen den Sinnen zu erkunden.

Vortrag | April 2017

Freud and the ‚Death Drive‘ Vortrag von Alenka Zupančič, in Kooperation mit dem Sigmund Freud Museum

In his 1920 essay Beyond the Pleasure Principle Freud introduces the intriguing and controversial notion of the “death drive”, which remains subject to very different interpretations and uses. Alenka Zupančič‘s lecture explored different facets of this notion and showed in what ways the notion of the death drive is highly pertinent and relevant for many contemporary discussions.

Buchpräsentation | März 2017

elsewhere, within here. Immigration, Flucht und das Grenzereignis

Anlässlich des Erscheinens von aka|text #4 gab es in der FB Germanistik eine Buchpräsentation inkl. Lesung mit Trinh T. Minh-ha und der Live-Performance „Music for Stacheldraht“ mit Klaus Karlbauer und Rosivita. Durch den Abend führten die Herausgeber/innen Anna Babka und Matthias Schmidt.

Exkursion | Dezember 2016

aka im Kunstmuseum

Wir begaben uns auf Exkursion ins Kunsthistorische Museum, wo die Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin Daniela Hammer-Tugendhat ein Impulsreferat zur „Malkunst“ von Jan Vermeer hielt, um es kulturkritisch mit uns zu diskutieren.
Im Anschluss fand die Jahresabschlussfeier des Arbeitskreises Kulturanalyse statt.

Lesung | Dezember 2016

„Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg.“ Ein Fest für Barbara Frischmuth

Ausgerichtet von Anna Babka und Peter Clar, die – generationenübergreifend – österreichische Autor_innen zu einer Lesung in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur baten.

Konferenz | Oktober 2016

Der Spanische Bürgerkrieg als antihumanistisches Laboratorium. Engagierte Intellektuelle im Spannungsfeld von Avantgarden und Faschismen in Österreich, Italien und Spanien

Internationale Konferenz, veranstaltet von Marlen Bidwell-Steiner (aka) und Birgit Wagner.

Buchpräsentation | Oktober 2016

Das Unbehagen in der Kultur

Ingo Schneider und aka-Beiratsmitglied Martin Sexl präsentierten im Depot das von ihnen herausgegebene Buch Das Unbehagen in der Kultur (Argument 2015), das die fatale Unschärfe des Kulturbegriffs in aktuellen politischen Diskursen und in den Geistes- und Sozialwissenschaften thematisiert. Gastgeber und Respondent war Ingo Pohn-Lauggas.

Juli 2016

aka-Veranstaltungen rund um den 21. Kongresses der International Comparative Literature Association (ICLA)

• Lesekreis mit der englischen Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Marina Warner zum Thema Orienting Wonder: Anhand von Auszügen aus u.a. Aischylos‘ „Orestie“, Virgils „Aeneis“ und den Geschichten aus „Tausendundeine Nacht“ beschäftigten wir uns mit den Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Erzählungen und Erzählweisen, mit Weltliteratur, „Orientalismus“ und Übersetzung.
• Vortrag von Mauro Pala (Universität Cagliari) zum Thema „Benjamin, Neapel und der städtische Raum: Von der Porosität zur Postmoderne“, der aufzeigte, dass verschiedene Begriffe, die später eine zentrale Rolle im Aufbau des Passagenwerks spielen, ursprünglich in Benjamins Aufsatz über Neapel von 1924 erarbeitet wurden.

Lesekreis | Juni 2016

Aktuelle Entwicklungen im ‚ökokritischen‘ Denken

In diesem aka-Lesekreis las Caitríona Ní Dhúill mit uns Texte zum Thema als Versuche, aus den Perspektiven der Geisteswissenschaften aktuelle globale Tendenzen (ökologische Zerstörung, Neoliberalismus, ‚enclosure of the commons‘) zu begreifen, zu beleuchten, eventuell auch zu bekämpfen.

Buchpräsentation | Juni 2016

Paul Michael Lützeler: Ethik und biografisches Schreiben

Auf Einladung von aka war Paul Michael Lützeler in Wien und präsentierte „Morphomatische Überlegungen zu Ego-Dokumenten Hermann Brochs“. Lützeler lehrt als Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis und gehört dem wissenschaftlichen Beirat von aka an.

Tagung | Mai 2016

À suivre… Serielles Erzählen in der Moderne

aka war Mit-Veranstalter dieser internationalen Tagung zu Ehren von Beiratsmitglied Birgit Wagner am Institut für Romanistik der Universität Wien. Konzept & Organisation: Daniel Winkler, Ingo Pohn-Lauggas und Martina Stemberger

Buchpräsentation | April 2016

Ästhetik der Marginalität im Werk von Joseph Roth

Wolfgang Müller-Funk und Daniela Finzi präsentierten und diskutierten im Presseclub Concordia Daniel Bitouhs Buch Ästhetik der Marginalität im Werk von Joseph Roth. Eine Kooperation von aka mit der Initiative Afri-Eurotext und dem Presseclub Concordia.

Diskussion | Januar 2016

Pornographie oder Pornologie?

aka war zu Gast im Gewölbekeller des Erotikladens Liebenswert in Wien, und wir diskutierten unter der Anleitung von Linda Leskau Texte des Marquis de Sade, von Leopold Sacher-Masoch, Roland Barthes und Gilles Deleuze unter der Leitfrage „Pornographie oder Pornologie“?

Workshop | Dezember 2015

Writing Culture

aka-Workshop zu Writing Culture, in dem Texte von James Clifford, Trinh T. Minh-ha und Gayatri Spivak gelesen und diskutiert wurden. Zu Gast durften wir diesmal im Wien Museum sein, durch das uns der Gastgeber Matti Bunzl führte.