Ausgehend von ihrer eigenen Praxis berichtete Caitríona Ní Dhúill, Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Salzburg, von ihren experimentellen Ansätzen in Forschung und Lehre: Philologie trifft auf ökologische Trauer; emanzipatorische Impulse der unvollendeten Geschlechterrevolution kreuzen sich mit Perspektiven aus der Philosophie der Technik. Im Zentrum dieser Vektoren behauptet sich die bedeutsame pädagogische Begegnung, die es für ein ökozidales Zeitalter neu zu reflektieren und zu gestalten gilt: die von Körpern in Räumen.