Chris Reyns-Chikuma (University of Alberta): Sascha Hommer’s In China and (counter-)Orientalism
22 Jänner 2025, 18:00 UhrUniversität für angewandte Kunst WienVordere Zollamtstraße 7Seminarraum 221030 Wien Sascha Hommer’s In China is a graphic travelogue published by Reprodukt in 2016. A travelogue usually describes the traveler’s reactions when interacting with the foreign country’s people, institutions and city- or land-scape. Explicitly reacting against what he described in an interview as […]
East Central European Art Histories and Austria
aka-Mitglied Julia Allerstorfer diskutierte mit ihren Mitherausgeberinnen sowie mit den Kurator*innen Sabine Breitwieser und Walter Seidl im depot einen neuen Sammelband, der die oft vernachlässigte Rolle der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und des späteren Staates Österreich in der Kunstgeschichte Ostmitteleuropas in den Blick nimmt: „Chapters analyze the imperial legacies, transnational transfer processes and cultural hierarchies in art […]
SOMMERAUSFLUG MIT BESUCH BEI KAFKA
Mit unserem aka-Fellow Dominik Zechner (siehe Buchpräsentation unterhalb) besuchten wir den wunderbaren Franz Kafka Gedenkraum im ehemaligen Sanatorium Hoffmann in Kierling. Die Führung besorgte Manfred Müller, Präsident der Franz-Kafka-Gesellschaft.
Ernst van Alphen: Redirecting the Archive. Transgressive Archival Practices
29. Januar 2025, 18.15hifk Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in WienReichsratsstraße 17, 1010 Wien Since the 1960s archival principles have increasingly been used by visual artists to structure their works. Their aesthetic practices consist of archival inquiry or construction, and the works are built out of archival materials. This use of the archive for […]
Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung
Das Sigmund Freud Museum widmet sich in einer Sonderausstellung den vielfältigen Möglichkeiten zur kritischen Gewaltdarstellung in Comics. Ausgewählte Arbeiten von über 30 internationalen Künstler:innen spannen einen Bogen von der Shoah über individuelle Gewalterfahrungen bis hin zu aktuellen Konflikten und dem Umgang mit Schutzsuchenden bzw. Unterdrückten. Die Kuratorin der Ausstellung, Marina Rauchenbacher, und die wissenschaftliche Leiterin […]
KÖRPERFREUNDLICHE KULTURANALYSE IM ÖKOZIDALEN ZEITALTER
Ausgehend von ihrer eigenen Praxis berichtete Caitríona Ní Dhúill, Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Salzburg, von ihren experimentellen Ansätzen in Forschung und Lehre: Philologie trifft auf ökologische Trauer; emanzipatorische Impulse der unvollendeten Geschlechterrevolution kreuzen sich mit Perspektiven aus der Philosophie der Technik. Im Zentrum dieser Vektoren behauptet sich die bedeutsame pädagogische Begegnung, […]
KAFKA UND DAS PROBLEM DER ENDLICHKEIT
aka-Fellow Dominik Zechner präsentierte in der Fachbereichsbibliothek Germanistik sein neues, bei Sonderzahl erschienenes Buch über Franz Kafka, in welchem er mit der Frage nach der Endlichkeit in Kafkas Texten einen verschwiegenen Hauptschauplatz von dessen Literatur adressiert. Endlichkeit wird hier nicht als Thema unter anderen verstanden, sondern als das inhärente Problem von Kafkas Schreiben, insofern es […]
FORSCHENDE SÉANCE IN EINEM POLITISCHEN ARCHIV:HILDE KRONES UND DIE SPUKENDE „GENERATION DER VOLLENDUNG“
In einem Vortrag an der Fachbereichsbibliothek Germanistik präsentierte der Politikwissenschaftler Georg Spitaler sein in Kürze erscheinendes Buch, das die Geschichte der Revolutionären Sozialistin Hilde Krones als Biografie in politischen Begriffen und Gefühlen erzählt, als forschende Séance, die sich in der Gegenwart auf die Suche nach den spukenden Hoffnungen und lost futures emanzipativer Politik begibt, die […]
MIEKE BAL: READING THE WORLD. THE URGENCY OF SEMIOTIC THINKING
Am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften hielt Mieke Bal auf Einladung von aka einen Vortrag zum Thema „Reading the World. The Urgency of Semiotic Thinking“ und zeigte den Essay-Film „It’s About Time! Reflections on Urgency“ (2020, 30 min.) – „When I discovered the idea of semiotics, my excitement about it concerned the integration of philosophy (thinking) and […]